Formate
Neuartige Hybride Workshops (Mensch und Maschine), On-Demand-Kurse oder feste Termine, mehrtägige Workshops und Seminare oder einzelne Impulsvorträge, digital oder vor Ort, Coachings, Barcamps, Design Sprints oder Moderationen...
Sucht aus, was zu Euch passt. Oder sagt uns, was Ihr braucht.

Vorträge
Erst mal orientieren:
Der ideale Einstieg für alle, die erst einmal zuhören und zusehen wollen. Fragen erwünscht.

Basis-Workshops
Wie anfangen?
Wir vermitteln relevante Grundlagen, bringen Klarheit, helfen erste Schritte zu definieren.

Vertiefender Workshop
Wie weitermachen?
Wir denken mit Euch weiter, vertiefen, werden konkret und zeigen neue Wege auf.

Fokus-Veranstaltungen
Unser Fokus:
Mit diesen Zukunftsthemen setzen wir uns aktuell besonders intensiv auseinander.
Gehört immer dazu
Wir setzen stets auf einen unkomplizierten, partnerschaftlichen Austausch. Wir reden offen und vertrauensvoll mit Euch und gehen auch intensiven Diskussionen nicht aus dem Weg. Alles für ein gutes Ergebnis. Erfahrene, zertifizierte Moderatoren*innen und Coaches, Klärung und Verständnis für Eurer Vorhaben, eine gute Vorbereitung und zielführende Dokumentation aller Ergebnisse in allen erdenklichen Formaten sind Standard. Zudem integrieren wir, wann immer möglich und sinnvoll, KI-Elemente als belebende Inspiration in unsere Formate.
Fokus-Veranstaltungen
Aktuelles - Zukunftsthemen - Masterclasses
Hybride Workshops - Präsenz oder Webinar
Kultur • Tourismus • Stadt
Hybride Workshops (Mensch und Maschine)
Mit unseren "Hybriden Workshops" entfesseln wir das Wissen der KI direkt für Eure Projekte, Teams und Aufgaben. Dabei begleitet uns eine KI-Assistentin durch den Workshop, ergänzt Wissen, Ideen, Strukturen - sofort, mit Euch und uns. Kein spezifisches KI-Wissen ist erforderlich. Die perfekte Symbiose aus Mensch und Maschine.
- Für bessere Workshops, bessere Ergebnisse, schnellere Entscheidungen, mit weniger Aufwand, Kosten und Zeit bei besserem Ergebnis.
- Für alle Formen von Projekten, z.B.
- Content- und Marketing-Konzepte
- Konzeption von Förderprojekten
- Digitalisierungskonzepte
- KI-Integration ins Team
- Customer- und Visitor-Journey-Analysen
- Szenario-Analysen und Foresights
- Innovationen, Produkt- und Angebotsentwicklung
- Wettbewerbsanalysen
- SWOT-Analysen
- Vollständige Tourismuskonzepte (Workshopreihe)
- Roadmaps und Projektpläne jeder Art
Dauer: Flexibel, v.a. aber deutlich kürzer als übliche Workshops.
Ergebnisse: Bessere und schnellere Ergebnisse. Im Durchschnitt ca. 50% Zeit- und Ressourceneinsparung.
Preis: ab 490,- EUR zzgl. MwSt.
Inhouse oder als Online-Workshop.
(Bild erstellt mit Midjourney/Prompt: Matthias Burzinski)
Change starten
Fokus Mindset
On-Demand: Vortrag • Basis-Workshop
Kultur • Tourismus
Mit Daten starten:
Insights verändern Euer Denken
Basierend auf unseren eigenen, repräsentativen Reihen- und Trendstudien schaffen wir für Euch neue Insights in den Tourismus und die Kultur. Hier ein Überblick über unsere Datenbasis, die Eurer Denken verändert.
Tourismus:
- ReisePuls Deutschland: So reisen die Deutschen (jährlich neu)
- Reiseentscheidungsanalyse: Welche Faktoren sind aktuell entscheidend? (jährlich neu und exklusiv)
- Zielgruppenprofile und -analysen / Affinitätsgruppen: Radreisende, Wanderreisende, Kulturtouristen*innen, Städtereisende, Familien, etc. (Fragt nach!)
- Psychogramm der reisenden Deutschen: Werteanalysen
- Job & Sinn: Mitarbeiterzufriedenheit im Deutschlandtourismus (alle 2 Jahre, verschiedene Segmente, z.B. nur TIs)
- ReisePuls Deutschland Future.TI: Die Zukunft der Tourist-Information (alle 2 Jahre)
- ReisePuls Deutschland Kulturtourismus: Kulturreisen und Kulturrezeption in Deutschland (alle 2 Jahre)
Kultur:
- ReisePuls Deutschland Kulturtourismus: Kulturreisen und Kulturrezeption in Deutschland (alle 2 Jahre)
- Zielgruppenprofile und -analysen / Affinitätsgruppen: Museumsbesucher*innen, Burgen/Schlösser, Mittelalter, Römer/Antike, Geschichte, Kulturrouten, Stadtführungen etc. (fragt nach!)
- Museen: Nicht-Besucher-Analyse (alle 2 Jahre)
- Kulturrezeption der Deutschen (alle 2 Jahre)
- KulturJob & Sinn: Mitarbeiterzufriedenheit im Museum (geplant)
Mögliche Methoden:
- Interaktiver Vortrag
- Design Thinking
- Design Sprints
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: Vortrag 30-60 Min., mit Workshop individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 750 EUR zzgl. MwSt.
Vortrag, Seminare, Workshops, Inhouse oder als Webinar
On-Demand: Vortrag • Basis-Workshop • Vertiefende Workshops • Barcamp
Kultur • Tourismus
destinetCHANGEday: Der Change-Management-Tag nur für Euch
Ihr braucht ein starkes Change-Signal nach innen? In Eurer Destination, Eurer DMO, Eurem Unternehmen oder in Eurem Museum? Wir übernehmen das gerne und stellen Euch ein individuelles Programm zusammen. Ein ganzer Tag voller Change-Management - mit der nötigen Grundierung und viel Praxisbezug.
Ihr müsst Euch nur um den Raum und das Catering kümmern. Oder kurz: Ihr Orga - wir Inhalte.
Denn wir finden: ChangeManagement für alle!
Mögliche Methoden:
- komplette Programmentwicklung
- eigenland®
- Design Thinking
- Storytelling und Storydoing
- Verschiedene Interaktions- und Moderationsmethoden
- Teamcoaching
Art: Vor Ort oder virtuell (Zoom)
Dauer: 1-2 Tage
Teilnehmerzahl: individuell (empfohlen mindestens 20)
Preis: ab 4.900 EUR zzgl. MwSt.
Vollständiger Tagungstag mit 2-4 interaktiven Panels
Referenzen (Auswahl):
- Wandeltag Romantischer Rhein
- CHANGEday Deutsche Bodensee Tourismus GmbH
- destinetCHANGEday Zukunft Kulturtourismus CMT 2024
On-Demand: Vertiefende Workshops • Barcamp
Kultur
KulturCamps: Kreativkraftwerke in Eurer Stadt oder Region
Kulturakteure*innen sind oft eher individualistisch veranlagt. Das ist Ihre große Stärke. Sie potenziert sich jedoch, wenn sich diese verschiedenen Perspektiven und Sparten miteinander verbinden und vernetzen.
Dazu veranstalten wir mit Euch ein KulturCamp, zu dem alle relevanten Akteure*innen eingeladen werden.
Basierend auf einer offenen Themenabfrage schaffen wir eine spannende, moderierte Workshoplandschaft, in die alle Teilnehmenden nicht nur eintauchen können, sondern darin auch neue Strategien, Wege, Lösungen und Ideen erarbeiten – als Fundus für den künftigen, kreativen Austausch.
Mögliche Methoden:
- eigenland®
- Design Thinking
- Storytelling und Storydoing
- Verschiedene Interaktions- und Moderationsmethoden
Art: Vor Ort oder virtuell (Zoom)
Dauer: 1-3 Tage
Teilnehmerzahl: individuell (empfohlen mindestens 20)
Preis: ab 4.900 EUR zzgl. MwSt.
Vollständiger Tagungstag mit 2-4 interaktiven Panels
Referenzen (Auswahl):
- KulturBarcamp Lübeck (im Subauftrag von projekt2508)
- KulturTourismuscamp Nordhessen (im Subauftrag von projekt2508)
- IndustriekulturCamp Ruhr (im Subauftrag von projekt2508)
On-Demand: Vertiefende Workshops • Barcamp
Kultur • Tourismus
KulturTourismusCamps - der Einstieg in den interdisziplinären Wandel
Ihr braucht ein starkes Aktivierungssignal, um Tourismus-und Kulturakteur*innen endlich zusammenzuführen? Wir veranstalten mit Euch ein KulturTourismusCamp, zu dem alle relevanten Akteur*innen eingeladen werden. Basierend auf einer offenen Themenabfrage schaffen wir eine spannende, moderierte Workshoplandschaft, in die alle Teilnehmenden nicht nur eintauchen können, sondern darin auch neue Strategien, Wege, Lösungen und Ideen erarbeiten – als Fundus für den künftigen, inspirierenden Austausch.
Mögliche Methoden:
- eigenland®
- Design Thinking
- Storytelling und Storydoing
- Verschiedene Interaktions- und Moderationsmethoden
Art: Vor Ort oder virtuell (Zoom)
Dauer: 1-3 Tage
Teilnehmerzahl: individuell (empfohlen mindestens 20)
Preis: ab 4.900 EUR zzgl. MwSt.
Vollständiger Tagungstag mit 2-4 interaktiven Panels
Referenzen (Auswahl):
- KulturBarcamp Lübeck (im Subauftrag von projekt2508)
- KulturTourismuscamp Nordhessen (im Subauftrag von projekt2508)
- IndustriekulturCamp Ruhr Tourismus (im Subauftrag von projekt2508)
On-Demand: Vortrag • Vertiefender Workshop • Nach Bedarf begleitendes Coaching
Tourismus
Die rollenbasierte Destinationsentwicklung
Jahrzehntelang haben wir uns abgemüht mit der Durchsetzung des Drei-Ebenen-Modells im Tourismus. Und was ist das Ergebnis? Ein eher bescheidener Fortschritt. Weiterhin zersplitterte Strukturen, Diskussionen um Zuständigkeiten, Budgetverschwendung etc. Kein Wunder, denn: Es ist ein hierarchischer Ansatz, der in einer Netzwerkökonomie nur noch bedingt geeignet ist. Unzeitgemäß. Lebendige Organisationen und Netzwerke von heute funktionieren anders und nutzen die Potenziale, Fähigkeiten, die schon da sind. Wir zeigen Euch wie.
Mögliche Methoden:
- eigenland®
- Design Thinking
- Narrative Organisationsentwicklung
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
- Wir als Teil Eures Teams: Coaching
Art: Inhouse und virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.900 EUR zzgl. MwSt.
Halb- bis mehrtägige Workshops
Referenzen (Auswahl):
- Kreis Mettmann / neanderland
- TourismusZentrale Rostock - Tourist-Informationen
On-Demand: Basis-Workshop • Vertiefender Workshop • Nach Bedarf begleitendes Coaching
Kultur
Kulturwechsel: Wie aus dem Museum eine agile Einheit wird
Museen und ihre Mitarbeitenden sind oft in hierarchische Strukturen oder gar Verwaltungsprozesse eingebunden. Wie können wir sie trotzdem zu agilen Organisationen machen und die Menschen aktivieren, motivieren, mitnehmen. Für eine neue Kultur der Museumsführung.
Mögliche Methoden:
- eigenland®
- Design Thinking
- Design-Sprint
- Systemische Organisationsentwicklung
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
Art: Inhouse und virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Nachhaltigkeit leben
Ökologisch, ökonomisch, sozial
On-Demand: • Vortrag • Vertiefender Workshop
Kultur • Tourismus
Kann ich mir das leisten?
Nachhaltig bauen und gestalten
Ob eine neue Touristinformation oder die nächste Sonderausstellung: Wie können Bauprojekte nachhaltiger gestaltet werden? Wir identifizieren Potenziale und zeigen auf, dass Nachhaltigkeit vor allem eine Planungsfrage ist.
Mögliche Methoden:
- Interaktiver Vortrag
- Design Thinking
- Design Sprints
- eigenland®
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: Vortrag 30-60 Min., mit Workshop individuell
Teilnehmerzahl: individuell
On-Demand: Vortrag • Basis-Workshop • Vertiefender Workshop • Nach Bedarf begleitendes Coaching
Tourismus
Die nachhaltige Tourist-Information: Schrittweise die drei Säulen der Nachhaltigkeit umsetzen
Nachhaltigkeit wird zu einer Schlüsselkompetenz aller Tourist-Informationen (TI). Dabei kann die TI in der Regel nicht separat agieren, sondern bettet sich in die Entwicklung einer städtischen oder regionalen Nachhaltigkeitsstrategie ein. Aber: Sie kann eine Vorreiterrolle übernehmen.
Stufenweise und mit erreichbaren Zwischenschritten machen wir aus Ihrer TI eine nachhaltige TI: ökonomisch, ökologisch und sozial.
Dabei greifen wir auf unsere Erkenntnisse aus unseren repräsentativen Studien zur Zukunft der Tourist-Information - Future.TI - zurück.
Mögliche Methoden:
- eigenland®
- Design Thinking
- Design-Sprint
- Systemische Organisationsentwicklung
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
- Wir als Teil Eures Teams: Coaching
Art: Inhouse und virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.900 EUR zzgl. MwSt.
Halb- bis mehrtägige Workshops
Referenzen:
- Wir haben bereits mehr als 200 Tourist-Informationen beraten - in allen Fragen des Betriebs, Umbaus und Managements. Gerne schicken wir eine Liste oder nennen ausgewählte Referenzen. Wir sind das führende Unternehmen in diesem Segment.
Arbeit neu denken
New Work
On-Demand: Basis-Workshop • Vertiefender Workshop
Kultur • Tourismus
New-Work-Check
New Work? Nicht wichtig für uns. Das hören wir manchmal, ist aber ein Irrtum. Wer als Arbeitgeber attraktiv bleiben muss, kann künftig gar nicht anders.
Also: Wie agil, menschenzentriert und wertebasiert ist Euer Unternehmen, Eure Organisation, Euer Museum? Mit der eigenland®-Methode identifizieren wir schnell Eure Pain-Points, agilen Treiber oder Bremsen in Euren Strukturen und Prozessen - und nehmen Euch und Eure Mitarbeitenden mit. Das Ergebnis ist ein neues Verständnis für Arbeit, Mitarbeitende, Pupose und Partizipation.
Mögliche Methoden:
- eigenland®
- Team-Coaching
Art: Inhouse
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: individuell
On-Demand: Vortrag • Basis-Workshop • Vertiefender Workshop • Nach Bedarf begleitendes Coaching
Tourismus • Kultur
Mitarbeiterzufriedenheit ganzheitlich steigern: Employer Branding und Mitarbeiterbindung im Einklang
Mitarbeiterzufriedenheit, eine starke Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung sind kein Zufall.
In unserer ersten umfassenden Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit im Deutschlandtourismus "Job & Sinn 2022", die wir in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband durchgeführt haben, konnten wir einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den DMOs und TIs hierzulande gewinnen.
Hier lernt ihr, wie dieses Wissen in konkrete Maßnahmen umgesetzt wird und Eure DMO oder ganze Destination zu einem begehrenswerten Lebensmittelpunkt für Mitarbeitende macht. Der Schlüssel: Gelebte Wertschätzung.
Fangt an, bevor die Mitarbeiterflucht einsetzt. Gerne begleiten wir Euch auf dem Weg - mit unserem 360°-Coaching.
Mögliche Methoden:
- Zufriedenheits-Monitor
- eigenland®
- Systemisches Coaching
- Design Thinking
- Systemische und narrative Organisationsentwicklung
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
- Wir als Teil Eures Teams: Begleitendes Coaching
Art: Inhouse und/oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.200 EUR zzgl. MwSt.
Vorträge, halb- bis mehrtägige Workshops und Coachings
Referenzen (Auswahl):
- Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein - Entwicklung einer Kennzahl zur Messeung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Deutscher Tourismusverband - Studie Job & Sinn
- ICOM Deutschland - Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit in den Museen
On-Demand: • Vortrag • Vertiefender Workshop
Kultur • Tourismus
Effizienter, flexibler, besser?
Agile Arbeitsstrukturen
Klassische Organisationsformen schaffen es kaum noch mit der Komplexität unserer Gegenwart umzugehen und für Arbeitnehmer*innen attraktiv zu sein. Ob einzelne Interventionen oder grundlegende Umstrukturierung - wir helfen Euch, individuelle Lösungen zu finden.
Mögliche Methoden:
- Interaktiver Vortrag
- Design Thinking
- Design Sprints
- eigenland®
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: Vortrag 30-60 Min., mit Workshop individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.200 EUR zzgl. MwSt.
Vortrag, halb- bis mehrtägige Workshops
Referenzen (Auswahl):
- Kreis Mettmann / neanderland
- TourismusZentrale Rostock - Tourist-Informationen
- Wetzlar: Zusammenlegung Tourist-Information und Science-Center
On-Demand: • Vortrag • Vertiefender Workshop
Kultur • Tourismus
Keiner will mehr?
Was tun gegen den Fachkräftemangel
Nachwuchs gewinnen, QuereinsteigerInnen überzeugen, Mitarbeitende halten und Ehemalige zurückholen - wie kann das gelingen? Soviel vorab: es geht nicht immer nur ums Geld. Mehr dazu erfahrt Ihr hier.
Mögliche Methoden:
- Interaktiver Vortrag
- Design Thinking
- Design Sprints
- eigenland®
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: Vortrag 30-60 Min., mit Workshop individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.200 EUR zzgl. MwSt.
Vorträge, halb- bis mehrtägige Workshops und Coachings
Referenzen (Auswahl):
- Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein - Entwicklung einer Kennzahl zur Messeung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Deutscher Tourismusverband - Studie Job & Sinn
- ICOM Deutschland - Studie zur Mitarbeiterzufriedenheit in den Museen
On-Demand: • Vortrag • Vertiefender Workshop
Kultur • Tourismus
Female Empowerment
Auch in Kultur und Tourismus herrscht keine reale Gleichberechtigung. Dies wirkt sich auf zahlreiche Aspekte unserers Arbeitsalltags aus. Wir zeigen auf, wie Female Empowerment vor allem auf struktureller Ebene funktioniert und welche Potenziale es für uns alle birgt.
Mögliche Methoden:
- Interaktiver Vortrag
- Design Thinking
- Design Sprints
- eigenland®
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: Vortrag 30-60 Min., mit Workshop individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Geschichten erzählen
Storytelling
On-Demand: • Vortrag
Kultur • Tourismus
Drama, Baby! Warum es ohne Storytelling nicht geht.
Der Historiker Yuval Noah Harari definiert das Erzählen von Geschichten als die "Superkraft", die - neben der Kooperation - den Homo Sapiens dazu befähigte, die Welt zu erobern. Geschichten, hinter denen sich Menschen versammeln können. Daran hat sich nichts geändert. Unsere Wahrnehmung ist neurologisch auf eine narrative Wahrnehmung fokussiert. Wir können gar nicht anders. Wie können wir uns das in der Aufmerksamkeitsökonomie zunutze machen? Und zu einer umfassenden Strategie für uns, unsere Organisation, Einrichtung, Destination oder Vorhaben machen?
Mögliche Methoden:
- Interaktiver Vortrag
- Storytelling und Storydoing
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: max. 45 Min. ggf. plus Workshopformate
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.200 EUR zzgl. MwSt.
Vortrag
Referenzen (Auswahl):
- Zum Einstieg könnt Ihr hier den Leitfaden herunterladen, den wir für den Teutoburger Wald entwickelt haben.
- insgesamt mehrt als 100 Storyentwicklungen in Tourismus und Kultur
- Storytelling-Workshops und Prozesse u.a. für Welterbestätten Sachsen-Anhalt, den Teutoburger Wald, zahlreiche TIs (Zeller Land, Maikammer, Regensburg, Bremen, Garmisch-Partenkirchen, Wetzlar, ...) und Museen (Energiefabrik Knappenrode, Industriekultur Mitteldeutschland u.v.m.)
- Inszenierung der Strobelallee in Dortmund (Vorbereitung Fußball EM 2024)
- Storytelling Alpenwelt Karwendel
- Binnenkommunikation Tourismus Oberbayern München
- Binnenkommunikation "Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar"
- ...
On-Demand: • Vortrag • Basis-Workshop
Kultur • Tourismus
Abenteuer Storytelling: Leitgeschichte und Subgeschichten
In diesem Grundkurs zum Storytelling stürzen wir uns gemeinsam mit Euch ins Abenteuer. Egal, ob wir nach außen (B2C) oder innen (B2B) kommunizieren: Ohne Geschichten keine Wahrnehmung in der Aufmerksamkeitsökonomie. Wie finden, entwickeln und vermitteln wir Geschichten? Und vor allem: Wie bauen wir sie in Eure Kommunikation ein? Und welche Ziele verfolgen wir damit?
Wir machen Euch narrativ und entwickeln format- und kanalunabhängig Eure Leitgeschichte und zugehörige Subgeschichten.
Mögliche Methoden:
- Storycalls, Storylistening, Empathy Maps etc.
- Design Thinking
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
- Narrative Organisationsentwicklung
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 1-2 Tage
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 2.500 EUR zzgl. MwSt.
Ganz- bis mehrtägige Workshops
Referenzen (Auswahl):
- Zum Einstieg könnt Ihr hier den Leitfaden herunterladen, den wir für den Teutoburger Wald entwickelt haben.
- insgesamt mehrt als 100 Storyentwicklungen in Tourismus und Kultur
- Storytelling-Workshops und Prozesse u.a. für Welterbestätten Sachsen-Anhalt, den Teutoburger Wald, zahlreiche TIs (Zeller Land, Maikammer, Regensburg, Bremen, Garmisch-Partenkirchen, Wetzlar, ...) und Museen (Energiefabrik Knappenrode, Industriekultur Mitteldeutschland u.v.m.)
- Inszenierung der Strobelallee in Dortmund (Vorbereitung Fußball EM 2024)
- Storytelling Alpenwelt Karwendel
- Binnenkommunikation Tourismus Oberbayern München
- Binnenkommunikation "Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar"
- ...
On-Demand: Vertiefender Workshop • Nach Bedarf narratives Coaching
Kultur • Tourismus
Das StoryLab: Die narrative Organisation
Mit dem StoryLab legen wir den Grundstein für Eure narrative Destination, Organisation, Kultureinrichtung, Vernetzung. Wir können sie vollständig "storyfizieren" und machen Storytelling zu einem zentralen Leitmotiv Eurer Aktivitäten - in der Produktentwicklung, in der Kommunikation, im Vertrieb, der Binnenkommunikation oder sogar der Organisationsentwicklung.
Geschichten finden, Geschichten entwickeln, Geschichten erzählen, Geschichten buchbar machen und die - meist vernachlässigte - narrative Organisationsentwicklung: Storytelling ist eine umfassende Methode des agilen Managements, mit der wir gemeinsam mit Euch entscheidende Wettbewerbsvorteile herausarbeiten.
Mögliche Methoden:
- Storycalls, Storylistening, Empathy Maps etc.
- eigenland®
- Design Thinking
- Design-Sprint
- Customer-Journey , Visitor Journey
- Storytelling und Storydoing
- Narrative Organisationsentwicklung
- Team-Coaching
- Wir als Teil Eures Teams: Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 2-5 Tage oder permanentes Coaching
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 4.900 EUR zzgl. MwSt.
Mehrtägige Workshops und Coachings
Referenzen (Auswahl):
- Zum Einstieg könnt Ihr hier den Leitfaden herunterladen, den wir für den Teutoburger Wald entwickelt haben.
- insgesamt mehrt als 100 Storyentwicklungen in Tourismus und Kultur
- Storytelling-Workshops und Prozesse u.a. für Welterbestätten Sachsen-Anhalt, den Teutoburger Wald, zahlreiche TIs (Zeller Land, Maikammer, Regensburg, Bremen, Garmisch-Partenkirchen, Wetzlar, ...) und Museen (Energiefabrik Knappenrode, Industriekultur Mitteldeutschland u.v.m.)
- Inszenierung der Strobelallee in Dortmund (Vorbereitung Fußball EM 2024)
- Storytelling Alpenwelt Karwendel
- Binnenkommunikation Tourismus Oberbayern München
- Binnenkommunikation "Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar"
- ...
On-Demand: Vertiefender Workshop • Nach Bedarf narratives Coaching
Kultur • Tourismus
Trainingscenter Storytelling - Vom Storytelling zum Storydoing
Das Trainingscenter Storytelling enthält noch mehr praktische Übungen und interaktive Module als wir sie ohnehin schon einbauen. Das Ziel: Storytelling soll zum Standard Eurer Kommunikation werden, zum alltäglichen Storydoing. Vom Teaser über das Drei-Satz-Drama, Kommunikations-Patterns, dramatische Haikus bis hin zum Drehbuch oder gar zu transmedialen Geschichten trainieren wir mit Euch format- und kanalübergreifend das Erzählen von Geschichten für verschiedene Zielgruppen. Und weil der Spaß nicht zu kurz kommt, ist es auch ein schönes Team-Event.
Mögliche Methoden:
- Storycalls, Storylistening, Empathy Maps etc.
- Design Thinking
- Storytelling und Storydoing
- Customer-Journey , Visitor Journey
- Narrative Organisationsentwicklung
- Team-Coaching
- Wir als Teil Eures Teams: Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: Individuell nach Bedarf
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 2.500 EUR zzgl. MwSt.
Ganz- bis mehrtägige Workshops
Referenzen (Auswahl):
- Zum Einstieg könnt Ihr hier den Leitfaden herunterladen, den wir für den Teutoburger Wald entwickelt haben.
- insgesamt mehrt als 100 Storyentwicklungen in Tourismus und Kultur
- Storytelling-Workshops und Prozesse u.a. für Welterbestätten Sachsen-Anhalt, den Teutoburger Wald, zahlreiche TIs (Zeller Land, Maikammer, Regensburg, Bremen, Garmisch-Partenkirchen, Wetzlar, ...) und Museen (Energiefabrik Knappenrode, Industriekultur Mitteldeutschland u.v.m.)
- Inszenierung der Strobelallee in Dortmund (Vorbereitung Fußball EM 2024)
- Storytelling Alpenwelt Karwendel
- Binnenkommunikation Tourismus Oberbayern München
- Binnenkommunikation "Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar"
- ...
On-Demand: • Vortrag • Basis-Workshop • Vertiefender Workshop • Nach Bedarf begleitendes Coaching und Kommunikationsleistungen
Kultur • Tourismus
360°-Binnenmarketing: Narrativ, informativ, partizipativ und motivierend.
Die klassische Binnenkommunikation oder B2B-Kommunikation reicht schon lange nicht mehr. Wenn Du Deine Stakeholder*innen wirklich mitnehmen willst, muss die rationale Kommunikation um emotionale Komponenten erweitert werden. Und auch strukturell wirken. Ohne Kenntnisse im Storytelling, der narrativen Organisationsentwicklung und in menschenzentrierter Kommunikation geht das nicht.
Wir zeigen Euch auf Basis unseres vierdimensionalen Modells für die narrative Binnenkommunikation wie wir wesentlich agiler eine partizipative und offene Kommunikationskultur in Eurer Destination schaffen und damit auch organisatorisch steuern.
Und wenn es sein muss, machen wir das auch für Euch.
Mögliche Methoden:
- Storycalls, Storylistening, Empathy Maps etc.
- eigenland®
- Design Thinking
- Systemische und narrative Organisationsentwicklung
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
- Wir als Teil Eures Teams: Kommunikationsleistungen in allen Formaten
Art: Inhouse und/oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: individuell
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 2.500 EUR zzgl. MwSt.
Ganz- bis mehrtägige Workshops und Coaching
Referenzen (Auswahl):
- Binnenkommunikation Tourismus Oberbayern München
- Binnenkommunikation "Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar"
- ...
Neues schaffen
Methoden für Innovationen
On-Demand: Vortrag • Basis-Workshop
chatGPT & Co. - Welche generativen KI-Tools gibt es? Und wie setze ich sie ein?
Kultur • Tourismus
Wer glaubt chatGPT, Midjourney und andere generative KI-Tools sind nur ein neuer Hype, irrt sich gewaltig. Diese Anwendungen werden unser Leben und unsere Arbeit massiv verändern: Jetzt schon!
Wir nutzen bereits täglich chatGPT und andere KI-Anwendungen. Und ihr werdet es bald auch tun. Und ja: Sie werden einige von Euren Aufgaben vollständig ersetzen. Und: Sie haben das Zeug zur Lösung des Fachkräftemangels beizutragen.
Wir zeigen Euch, welche Tool es gibt, was ihr damit tun könnt, und werden an konkreten Beispielen zeigen, wie man die besten Ergebnisse erzielt. Und natürlich werden wir uns auch die Risiken anschauen.
Mögliche Methoden:
- interaktiver Vortrag
- Live-Nutzung der Tools
- eigenland®
- Design Thinking
- Co-Creation
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.800 EUR zzgl. MwSt.
Inhouse oder als Webinar
On-Demand: Vortrag • Basis-Workshop
Das Drei-Phasen-Modell der dauerhaften Innovationsfähigkeit: Wahrnehmen, Ergreifen, Transformieren
Kultur • Tourismus
Von der IKEA-Tasse bis zu Airbnb: Wie entstehen eigentlich Innovationen? Neue Ideen? Revolutionäre Ideen? Disruptionen? Ist das Zufall? Eingabe? Oder hat es System?
Auf diese Fragen gibt es keine einheitliche Antwort, aber: Wir wissen, welche Voraussetzungen und Wege zu Innovationen führen können und die Wahrscheinlichkeit für Neues erhöhen.
In diesem Vortrag und/oder Workshop erklären wir, was Innovationen ausmacht - und welche drei Phasen der Innovationsfähigkeit jedes Unternehmen, jede Organisation, Kultureinrichtung oder auch Destination durchlaufen muss, um innovativ zu werden.
Mögliche Methoden:
- eigenland®
- Design Thinking
- Co-Creation
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 1-2 Tage
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.800 EUR zzgl. MwSt.
Inhouse oder als Webinar
Referenzen:
- Tourismuswoche Oberbayern München
- Blogbeiträge Innovationsblog Sachsen-Anhalt
- integrative Prozesse in unseren TI- und Museumsprojekten
On-Demand: Vortrag • Basis-Workshop
Kultur • Tourismus
Kreative und nutzerzentrierte Produktentwicklung - mit Design Thinking.
Design Thinking ist nicht einfach nur eine Methode - es ist eine Lebenseinstellung für alle, die offen und experimentell durch die Welt gehen. Wenn Du diese Leidenschaft teilen willst, dann bist Du hier bei uns richtig. Mit dem "doppelten Diamanten" als Prozess der Innovation und Kreation und dem prall gefüllten Methodenkoffer des Design Thinking ist der Weg zur Innovation kurz. Wir stellen Dir unterschiedliche Methoden vor und zeigen beispielhaft wie sie eingesetzt werden können.
Dein Einstieg in eine neue Welt.
Mögliche Methoden:
- Design Thinking
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 1-2 Tage
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 1.800 EUR zzgl. MwSt.
Inhouse oder als Webinar
Referenzen:
- Wir wenden Design Thinking in allen unseren Projekten an. Alle unsere Moderator:innen haben eine Design-Thinking-Zertifizierung (von XDi)
On-Demand: Vertiefender Workshop • Nach Bedarf begleitendes Coaching
Tourismus
100 und 1 neues Erlebnis: Die Innovations- und Kreativwerkstatt für Deine Destination.
Du suchst neue Ideen für Angebote, Produkte und Erlebnisse? Mit unserer Erlebniswerkstatt kein Problem, denn wir wissen, was Ihr vielleicht noch nicht wisst: Die Ideen sind längst da - in Euch, Euren Mitarbeitenden oder Akteur*innen. Wir locken sie hervor. Von der Weiterentwicklung bestehender Erlebnisse bis hin zu komplexen neuen Erlebniswelten ist alles möglich.
Ihr werdet selbst überrascht sein, was dort alles schlummert. Mindestens 100 neue Ideen kommen immer zusammen, und mindestens eine davon wird Euch nicht mehr loslassen.
Mögliche Methoden:
- Design Thinking
- ZIAKA
- Co-Creation
- Design-Sprint
- Storytelling und Storydoing
- Team-Coaching
- Wir als Teil Eures Teams - Innovationscoaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 1-5 Tage
Teilnehmerzahl: mindestens 10
Preis: ab 2.700 EUR zzgl. MwSt.
Inhouse oder als Webinar
Referenzen:
- Wir wenden die Innovations- und Kreativwerkstatt in allen Kreativprozessen an - auf Basis unserer Design-Thinking-Expertise.
On-Demand: Basisworkshop • Vertiefender Workshop
Kultur • Tourismus
Customer-Journey-Analysen: Was Gästen in Eurer Destination noch fehlt.
Jeder Mensch hat eine individuelle Perspektive auf das Reiseziel, das er besucht, reist mit Erwartungen und persönlichen Erfahrungen an, um neue wieder mitzunehmen. Doch was ist, wenn er enttäuscht wird?
Damit das nicht passiert, ist es nötig sich in Eure Gäste hineinzuversetzen.
Die Customer Journey ist die Urmutter aller Design-Thinking-Methoden und so aktuell wie eh und je. Wir ergänzen sie um praktische und einfach umzusetzende Analysemethoden - von der Empathy Map über Walkthroughs bis hin zur Immersion. Damit kein Gast enttäuscht wird.
Mögliche Methoden:
- Customer-Journey-Analyse
- Design Thinking
- Design-Sprint
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 1-2 Tage
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 2.700 EUR zzgl. MwSt.
Inhouse oder als Webinar
Referenzen:
- Wir wenden die Customer-Journey-Analysen in allen TI-Entwicklungen sowie in Kommunikationsprozessen an - auf Basis unserer Design-Thinking-Expertise.
On-Demand: Basisworkshop • Vertiefender Workshop
Kultur
Visitor-Journey-Analysen: Wie Besucher*innen Eurer Museum sehen
Jeder Besuch eines Museums folgt einer Dramaturgie. Zum einen ist sie Ergebnis der individuellen Einstellung der jeweiligen Besucher*innen, zum anderen ist sie Ergebnis Eures Raumlayouts und der Raumgestaltung im Museum. Wie entsteht aus beiden Bausteinen ein Kulturerlebnis, das die Besucher*innen nicht vergessen?
Die Visitor-Journey-Analyse ist das wichtigste Instrument, um Eure Besucher*innen zu begeistern und Resonanz zu erzeugen - von Eintritt über die Pause bis hin zum Höhepunkt des Besuchs. Gemeinsam mit Euch erarbeiten wir die Analyse und neue Ideen für einen anregenden Besuch in Eurem Museum.
Mögliche Methoden:
- Visitor-Journey-Analyse
- Design Thinking
- Raumlayouts
- Walkthroughs
- Design-Sprint
- Team-Coaching
Art: Inhouse oder virtuell (Zoom, Teams, andere)
Dauer: 1-3 Tage
Teilnehmerzahl: individuell
Preis: ab 2.700 EUR zzgl. MwSt.
Inhouse oder als Webinar
Referenzen:
- Stiftung Haus der Geschichte - Standorte Bonn, Leipzig, Berlin
Dein Vorschlag für unsere Akademie
Unser Programm wird permanent angepasst an Eure Bedürfnisse. Hier könnt Ihr uns jederzeit Eure Themenvorschläge für Seminare, Coachings, Veranstaltungen etc. senden. Wir prüfen alles und melden uns zurück. Versprochen.
Newsletter abonnieren
Vielen Dank für Deinen Vorschlag.
Wir melden uns so schnell wie möglich zurück, ob und wie er in unser Programm eingebaut werden kann.
Dein Team von destinetCHANGE